| Start 
 Kapitel
 Glossar
 
 
 Fundstellen
 Banner
 
 Index
 Links
 
 CopyrightDisclaimer
 Impressum
   
 
 
 | 
 Der Film Metropolis von Fritz Lang entstand 1927. Es ist einerseits an Vorläufer der Science-Fiction-Filme, andererseits aber ein erstes großes Zeugnis der damals weit verbreiteten Zivilisationsangst, deren Vision wesentlich darin bestand, dass die Menschen in einer maschinisierten Welt jeglicher Freiheit und Würde beraubt sind und schließlich sogar durch Maschinen ersetzt werden.
 
 Auch eine unwirkliche Geschlechtslosigkeit der Menschen wird in "Metropolis" gezeigt: Die zentrale Menschen-Maschine ist ein Frauen-Ersatz - mit allen primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen, nur eben aus Metall: glitzernd und unecht - während die aller Würde und Eigenheit (Individualität) beraubten Menschen eine Göttin anbeten (siehe Bilder unten). In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts war das Bild weit verbreitet, dass der Einzelne in "den Massen" unterginge.
 
 Die Fixierung der Männer auf weibliche Geschlechtsmerkmale, ihre Verführbarkeit, ihr Sexismus, aber auch die merkwürdige Unwirklichkeit des Geschlechtslosen wurde später in Filmen wie ((^ http://de.wikipedia.org/wiki/Barbarella_(Film)^Barbarella^]] parodiert.
 
 [[^http://de.wikipedia.org/wiki/Metropolis_(Film)^Wikipedia: Metropolis^]]
 [[^http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Lang^Wikipedia: Fritz Lang^]]
 [[^http://de.wikipedia.org/wiki/Barbarella_(Film)^Wikipedia: Barbarella^]]
 
 
 
 
 Zum Buch "Der kleine Prinz":
 
 Dass nichts mehr echt ist, sondern Ersatz das Echte verdängt: Dies beschreibt "Der kleine Prinz" in der Darstellung des [[Pillenhändler]]s in Kapitel [[23]], nach dessen Idee die Menschen kein Wasser mehr trinken, sondern statt dessen seine Pillen schlucken.
 
 Dass die Menschen maschinisiert und lenkbar werden: Dies erscheint im "kleinen Prinzen" im darauf voran gehenden Kapitel [[22]] mit dem [[Weichensteller]].
 
 Ob [[Antoine de Saint-Exupéry]] den Film "Metropolis" kannte (was zeitlich durchaus möglich gewesen wäre), spielt für Ähnlichkeiten keine Rolle: Denn die Bilderwelt des Films "Metropolis" war damals in Europa weit verbreitet; Fritz Lang gab damals diesen Ängsten und Bildern "nur" einen ersten (und Maßstäbe setzenden) bildlichen Ausdruck.
 
 
 
 
 
 Bilder aus dem UFA-Film "Metropolis":
 
 
 
  
 
  
 
  
 
  
 Es wird angenommen, dass nach mehr als 70 Jahren (gerechnet ab [[^http://de.wikipedia.org/wiki/Metropolis_(Film)^1927^]] keine Urheber- und Nutzungsrechte an diesen Bildern vorhanden sind.
 
 
 
 
 
 Verweis(e) auf interne Seiten:
 
 Zivilisationsangst
 
 
 
 Glossar: ... im echten Leben
 Glossar: Abschuss
 Glossar: Abstraktion
 Glossar: Affenbrotbäume
 Glossar: Analyse
 Glossar: Antoine de Saint-Exupéry
 Glossar: Aufgabe
 Glossar: Autor
 Glossar: Ballett
 Glossar: Berthold Brecht
 Glossar: Beziehungsunfähigkeit
 Glossar: Bibel
 Glossar: Blechtrommel
 Glossar: Brecht, Berthold
 Glossar: Büchner, Georg
 Glossar: CD
 Glossar: Charaktere
 Glossar: Christi Himmelfahrt
 Glossar: Consuelo de Saint-Exupéry
 Glossar: Dantons Tod
 Glossar: Das Buch
 Glossar: Das Schaf
 Glossar: Der Eitle
 Glossar: Der Fuchs
 Glossar: Der Geograf
 Glossar: Der Geschäftsmann
 Glossar: Der Hut
 Glossar: Der König
 Glossar: Der Laternen-Anzünder
 Glossar: Der Maulkorb
 Glossar: Der Pillen-Händler
 Glossar: Der Säufer
 Glossar: Der Weichensteller
 Glossar: Deutungen
 Glossar: Die Blechtrommel
 Glossar: die Kiste
 Glossar: Die Maßnahme
 Glossar: Die Physiker
 Glossar: Die Rose
 Glossar: Die Schlange
 Glossar: Diogenes
 Glossar: DVD
 Glossar: Entstehung des Buches
 Glossar: erwachsen werden
 Glossar: Erwachsene
 Glossar: Essen+Trinken
 Glossar: Fatalismus
 Glossar: Film
 Glossar: Film (alt)
 Glossar: Film (alt)
 Glossar: Flucht vor sich selbst
 Glossar: Frisch, Max
 Glossar: Fritz Lang
 Glossar: Fundstellen
 Glossar: Gebet
 Glossar: Geld
 Glossar: Georg Büchner
 Glossar: Geschenke
 Glossar: Gilbert Bécaud
 Glossar: Grass, Günter
 Glossar: Handlung
 Glossar: Heilsgeschichte
 Glossar: Himmelfahrt
 Glossar: Hörbuch
 Glossar: Horst Rippert
 Glossar: Hotels
 Glossar: Hunger
 Glossar: Inhalt
 Glossar: Interpretation
 Glossar: Jesus
 Glossar: Jesus Christus
 Glossar: Kapitalismus
 Glossar: Kapitalismuskritik
 Glossar: Kinder
 Glossar: Kino
 Glossar: Kiste
 Glossar: Krieg
 Glossar: Lang, Fritz
 Glossar: Lehrmaterial
 Glossar: Lese-Quiz
 Glossar: Liebe
 Glossar: Lieder
 Glossar: Literatur
 Glossar: Maulkorb
 Glossar: Max Frisch
 Glossar: Mazerath, Oskar
 Glossar: Metropolis
 Glossar: Musik
 Glossar: Nächstenliebe
 Glossar: Nikolaus Schapfl
 Glossar: Nippes
 Glossar: Nippes (alt)
 Glossar: NSU Prinz
 Glossar: Nutzungsrechte
 Glossar: Oper
 Glossar: Oskar Mazerath
 Glossar: Pillenhändler
 Glossar: Pilot
 Glossar: Predigt
 Glossar: Prinz NSU
 Glossar: Pubertät
 Glossar: Quiz
 Glossar: Religion
 Glossar: Rezensionen
 Glossar: Rezeption
 Glossar: Rippert, Horst
 Glossar: Rose
 Glossar: Schaf
 Glossar: Schapfl, Nikolaus
 Glossar: Seminare
 Glossar: Spiele
 Glossar: Spielzeug
 Glossar: Theater
 Glossar: Unfähigkeit zu lieben
 Glossar: Unsterblichkeit
 Glossar: Unterricht
 Glossar: Unterrichtsmaterial
 Glossar: Urheberrecht
 Glossar: Variationen
 Glossar: Verwertungsrechte
 Glossar: Verzeihung
 Glossar: Videos
 Glossar: Vulkane
 Glossar: Zivilisationskritik
 Glossar: Zusammenfassung
 
 
 Verweis(e) auf externe Seiten:
 
 Fritz Lang
 Metropolis
 
 
 Für die Inhalte fremder Internet-Seiten kann keine Haftung übernommen werden. Siehe "Disclaimer" (Haftungsausschluss).
 
 
 
 
 
 
 2022-02-11 / 01:09:12
 
 
 
   
 "Planetenflug" ist eine
        unabhängige Seite für Freunde des Buches "Der kleine Prinz" von Antoine de
        Saint-Exupéry. Liebt der kleine Prinz seine Rose?
        Liebt seine Rose ihn? Ist die Reise des Prinzen wirklich eine Flucht? Oder eine Reise zu
        sich selbst? Welche Bedeutung hat der Fuchs? Stimmt der Satz: "Man sieht nur mit
        dem Herzen gut"? Und: "Das Wesentliche ist für die Augen
        unsichtbar"? Aber auch Hinweise auf Theater,
        Film bis hin zu Nippes
        (der "kleine Prinz" als Schlüsselanhänger) werden auf
        "Planetenflug.de" gegeben. Vieles also ist zum Thema auf
        "Planetenflug.de" vertreten - nur eines nicht: der volle Text-Auszug von
        "Der kleine Prinz", denn dessen Wiedergabe hier ist aus Gründen des Urheberrechtes
        nicht gestattet (Schutzfrist von 70 Jahren). Die Verwendung von Bildern/Texten/Videos aus
        "Planetenflug.de" ist nur mit Zustimmung des Urhebers gestattet; siehe Urheberrecht. 
 Für die Inhalte fremder Internet-Seiten kann keine Haftung übernommen
        werden. Dies gilt für Verweise (engl. "links"); dies gilt aber auch für die
        direkte Darstellung fremder Inhalte in sog. "inline frames"
        (Rahmen/Sichtfenstern, in denen die fremde Seite ganz oder teilweise eingeblendet wird).
        "Planetenflug.de" macht sich fremde Inhalte nicht zu eigen, sondern weist
        lediglich auf sie hin; alle Rechte an den Seiten Dritter liegen bei deren Urhebern. Siehe
        "Disclaimer" (Haftungsausschluss). 
  START
 
 |